Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Die Waldbox

Die Bildungsangebote rund um den Wald sind nun noch einfacher und übersichtlicher zu erreichen. Dafür wurde die Waldbox-Webseite neu gestaltet.

„Wer den Menschen die Zusammenhänge rund um den Wald näherbringen möchte, muss seine Angebote nah an den Menschen ausrichten. Die Waldbox bietet als gemeinsames Waldpädagogik-Angebot der Landesforstverwaltung und ForstBW hierfür eine hervorragende Grundlage. Die Waldbox bietet eine Themenvielfalt von den Bäumen und Tieren des Waldes über Klima bis hin zur Aufgabe und Bedeutung der Waldarbeit. Mit der Neugestaltung der Webseite zur Waldbox findet jede Schule und jeder Kindergarten sowie verschiedenste Vereine und Interessenten mit wenigen Klicks ein passgenaues waldpädagogisches Angebot vor Ort“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Auf der Waldbox-Webseite werden die vielfältigen und landesweiten Angebote von Landesforstverwaltung und ForstBW unter einem gemeinsamen Dach zusammengefasst.

„Mit rund 1,4 Millionen Hektar ist der Wald in Baden-Württemberg das größte und schönste Klassenzimmer im Land. Ziel unserer Försterinnen und Förstern ist es, jungen Menschen den Wald in all seinen Facetten näherzubringen. Dabei geht es vor allem um das Verständnis für den Nutzen eines guten Umgangs mit der Natur und den Wert einer nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen.

Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen der außerschulischen Bildung den Wald erleben und lernen, welchen gesamtgesellschaftlichen Wert er hat“, erklärte Forstminister Hauk. Der Wald lade alle dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und wahrzunehmen.

Worum es bei der Waldbox geht

Die Waldbox ist ein Waldpädagogik-Anhänger, den Forst- und Bildungsexperten entwickelt haben. Jede Box ist so ausgestattet, dass Materialien für eine Klasse oder Gruppe mit bis zu 35 Kindern und Jugendlichen von der Kita bis zur Oberstufe zur Verfügung stehen. „Die Waldboxen stehen im ganzen Land zur Verfügung und können durch die Lehrkräfte sowie durch die Erzieherinnen und Erzieher auf der neugestalteten Website einfach und unkompliziert angefragt werden“, so Minister Peter Hauk

„Die Waldbox ist ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt von Landesforstverwaltung und ForstBW. Nur gemeinsam gelingt es uns, die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Land mit Leben zu füllen. Umso wichtiger war uns, dass die neue Website die Vielfalt der Angebote aller Partner abbildet und in einem modernen, einheitlichen Erscheinungsbild darstellt. Wir möchten möglichst vielen Menschen einen leichten Zugang zum Wald und zu unseren Waldpädagogik-Veranstaltungen anbieten. Der neue Webauftritt lädt dazu ein, tiefer in die Waldpädagogik einzusteigen“, betonte auch der Vorstandsvorsitzende von ForstBW, Max Reger.

„Unsere kostenfreien Angebote für Schulklassen sind mit den jeweiligen Lehrplänen abgestimmt. Die Waldbox lädt zum Mitmachen ein und schafft die Verbindung zwischen Klassenzimmer und Wald. So bekommen die jungen Menschen wertvolle Informationen von unseren Försterinnen und Förstern aus erster Hand“, betonte Minister Hauk.

Waldpädagogik

Waldpädagogik ist qualifizierte waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie umfasst alle Lernprozesse, die den Lebensraum Wald und seine Funktionen betreffen. Ein wichtiges Kernthema der Waldpädagogik ist Nachhaltigkeit, insbesondere der nachhaltige Umgang mit dem Wald.

Waldpädagogik ist in Baden-Württemberg gesetzlicher Auftrag von Landesforstverwaltung und ForstBW.

Die Angebote der Waldbox sind kostenfrei für formale Bildung:

  • für die Grundschule bis zur Oberstufe sowie Multiplikatoren
  • werden individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst
  • sind abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne und berücksichtigen die BNE-Kompetenzen

Waldbox

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz